Erinnern

Im gesamten Programm 2009/10 setzten wir unseren Themenschwerpunkt des Jahres 2009 – Erinnern – fort. Erinnerung und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist vielfältig und spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab:

 

So ging es im Herbst unter anderem um Erinnern im öffentlichen Raum (wie beim Gedenk- und Versöhnungstreffen am Präbichl/Eisenerz) und im künstlerischen Bereich (wie bei der Installation von Karen Finley), aber auch um biographische Zugänge, welche ebenfalls unterschiedlich ausfallen können: von der klassischen Biographie (wie das Buch Gerhard Oberkoflers über den aus Graz stammenden jüdischen Historiker Samuel Steinherz) über autobiographische Erinnerungen (wie jene von Ernö Lazarovits) bis hin zur literarischen Fiktion (wie Karl Wimmlers „Notizen über Hanna“).

 

"Erinnern" bedeutet auch Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte – der „Verein BauKultur Steiermark“ gestaltet dazu ein eigenes Symposium („Vom ‚Heimatschutz’ zur ‚Baukultur'") das sich kritisch der Vergangenheit annimmt. Christian Gerlach widmet sich schließlich der Frage der "Täter"-Forschung im Kontext des Nationalsozialismus – diesem Thema hat sich auch der Regisseur Marcus J. Carney filmisch angenommen: er filmte die Auseinandersetzung seiner Familie mit ihrer NS-Vergangenheit.

 

"Erinnern" bedeutet auch Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte – der „Verein BauKultur Steiermark“ gestaltet dazu ein eigenes Symposium („Vom ‚Heimatschutz’ zur ‚Baukultur'") das sich kritisch der Vergangenheit annimmt. Christian Gerlach widmet sich schließlich der Frage der "Täter"-Forschung im Kontext des Nationalsozialismus – diesem Thema hat sich auch der Regisseur Marcus J. Carney filmisch angenommen: er filmte die Auseinandersetzung seiner Familie mit ihrer NS-Vergangenheit.

 

Auf wissenschaftlicher Ebene setzte sich Paul Levine mit der Frage der Erinnerung und der "historischen Wahrheit" auseinander; Christian Angerer und Yarif Lapid sprachen über Erinnern am Beispiel der Gedenkstätte Mauthausen, und die Tagung des Vereins XENOS zum Thema "Rechtsextremismus in Österreich" stellte Fragen an die Gegenwart.

 

Das gab's im September 2009

Präbichl – Eisenerz

Mehr als 10.000 ungarische Juden und Jüdinnen wurden im April 1945 im Fußmarsch über die steirische Eisenstraße ins Konzentrationslager Mauthausen getrieben. In Eisenerz richtete der so genannte Volkssturm (das „letzte Aufgebot“) am Präbichl ein Massaker unter den Erschöpften an und erschoss 200 Frauen und Männer. Erst 2004 wurde den Ermordeten vor Ort ein Denkmal gesetzt.

Im Rahmen des Gedenk- und Versöhnungstreffens wird einer der letzten Überlebenden dieses „Todesmarsches“, Prof. Ernö Lazarovits, sein Buch „Mein Weg durch die Hölle“ vorstellen (siehe auch Buchpräsentation im stadtmuseumgraz am 27.10.2009).

 

Freitag, 18. September 2009

 

Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Mahnmal direkt auf der Passhöhe (Denkmal für die Opfer des Eisenerzer Massakers)

 

Programm:

 

10.30 Uhr Begrüßung und kurzer historischer Rückblick durch Heimo Halbrainer

Persönlicher Erfahrungsbericht von Prof. Ernö Lazarovits

11.30 Uhr Aufbruch zur Ruhestätte der Opfer beim Leopoldsteinersee

Versöhnungsansprache durch Prof. Ernö Lazarovits

Versöhnungsgebet für die Opfer durch Vertreter christlicher Kirchen

 

Eine Veranstaltung von FOREF in Kooperation mit CLIO

Kontakt: Johann Pranzl, Tel.: 0664-410 99 78

http://foref.info/

 

------------

 

Open Heart – Eine Installation zum KZ Außenlager Gusen

Diskussion

Die Installation „Open Heart“ der New Yorker Performancekünstlerin Karen Finley ist ihre Auseinandersetzung mit einem Verbrechen in der Endphase des NS-Regimes, der Ermordung von 420 Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren durch tödliche Injektionen im oberösterreichischen KZ-Außenlager Gusen. Finleys Intention ist es, 420 Herzen aus Keramik zu kreieren, die so zusammenwirken, dass sie eine Referenz zu einem offenen, fließenden Herzen herstellen. Kinder, Überlebende, Juden, wie Nichtjuden, die Familienmitglieder verloren haben, Immigranten und Österreicher werden an Open Heart in einem stufenweisen Prozess an der Ausstellung teilnehmen. Die Installation ist derzeit in Prenning / Deutschfeistriz und soll später in Gusen aufgebaut werden.

Es diskutieren Karen Finley (Künstlerin, NY), Hannes Priesch (Kurator der Ausstellung Engagierte New Yorker Kunst in Prenning, NY), Heimo Halbrainer (Historker, Graz) und Günter Eisenhut (Obmann von „Prenninger Gespräche“ und Galerist in Graz)

 

Dienstag, 22. September 2009, 19.00 Uhr

 

stadtmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz

 

Information: http://www.prenningergespraeche.at/

Kontakt: Günter Eisenhut (0664-3112169) & Annette Rainer (0676-3494872)

Eine Veranstaltung des Vereins „Prenninger Gespräche“ in Kooperation mit CLIO und dem stadtmuseumgraz

 

------------

 

Notizen über Hanna. Eine Erzählung.

Lesung und Buchpräsentation

Die Erzählung „Notizen über Hanna“ von Karl Wimmler kann man auf verschiedene Weise lesen. Als knappe Beschreibung eines österreichischen Frauenschicksals zwischen den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und dem Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Oder als Versuch, mit einer Mischung aus literarischer Fiktion und historischer Beschreibung zwei entscheidende Jahrzehnte der österreichischen Geschichte für heutige Leser fassbar zu machen, ohne klassische Stereotype zu bemühen. Oder – hören und lesen und urteilen Sie selbst!

Christian Teissl (Germanist und Schriftsteller, Graz) und Karl Wimmler (Autor, Graz) lesen aus dem Buch. Zur Rezension des Buches kommen Sie >>hier<<

 

Dienstag, 29. September 2009, 19.00 Uhr

 

stadtmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz

 

------------

Das lief im Oktober 2009

„Who’s the Winning? The Historian’s Struggle Against Popular Myths“ – Reflections about writing the book „Raoul Wallenberg in Budapest; Myth, History and Holocaust

Vortrag

Ausgehend von seinem Buch „Raoul Wallenberg in Budapest. Myth, History and Holocaust“, das 2010 erscheinen wird, geht Paul Levine in seinem Vortrag u. a. der Frage nach, ob es ein Monopol auf die „historische Wahrheit“ geben kann. Im Laufe seiner Arbeit über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg (der in Budapest 1944/45 Tausenden Juden und Jüdinnen das Leben rettete) wurde Levine mit langläufigen Meinungen und Überzeugungen konfrontiert, die er teilweise durch zeitgenössische Dokumente widerlegen konnte. Dennoch hatten sich diese Mythen über Jahrzehnte hinweg erhalten und lassen sich nun schwer mit den Methoden der Geschichtsforschung brechen. In seinem Vortrag wird Paul Levine auf Basis seiner Forschungen über Raoul Wallenberg diese Widersprüchlichkeiten diskutieren und ebenso auf die Frage des Verhältnisses der HistorikerInnen zur Öffentlichkeit eingehen.

Der Vortrag ist in englischer Sprache.

Paul Levine ist Professor für die Geschichte des Holocaust sowie Direktor des „Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies“ an der Universität Uppsala (Schweden).

Paul Levine (Historiker, Universität Uppsala)

 

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19.00 Uhr

 

SR 39.01, Universität Graz / Attemsgasse 8, Erdgeschoß / 8010 Graz

 

Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Uni Graz in Kooperation mit CLIO

 

------------

 

„Mein Weg durch die Hölle“. Ein Überlebender erzählt vom Todesmarsch

Zeitzeugengespräch und Buchpräsentation

Ernö Lazarovits’ Erinnerungen sind nun endlich auch in deutscher Sprache erschienen. Lazarovits, einer der letzten Überlebenden des Todesmarsches ungarischer Juden und Jüdinnen von Deutsch-Schützen durch die Steiermark nach Mauthausen, lebte ab 1942 in Budapest, ehe er 1944 zum Arbeitsdienst einberufen und nach Mauthausen verschleppt wurde. Trotzdem ließ sich sein Optimismus nicht brechen – bis in die Gegenwart herauf lässt ihn sein ständiges Engagement für Versöhnung zu einem Botschafter des Friedens werden.

Ernö Lazarovits ist Professor für Philosophie in Budapest, Mitglied des Ungarischen Zentralrates der Juden und des Christlich-Jüdischen Rates sowie stv. Generalsekretär des Internationalen Mauthausen-Komitees. Er ist u. a. Träger des „Großen Ehrenzeichens der Republik Österreich“.

Heimo Halbrainer (Historiker, Graz) spricht mit Ernö Lazarovits (Autor, Budapest)

 

Dienstag, 27. Oktober 2009, 19.00 Uhr

 

stadtmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz

 

 

------------

 

Transformationen. Vom „Heimatschutz“ zur „Baukultur“

Symposium

Sein 100-jähriges Bestandsjubiläum nimmt der „Verein BauKultur Steiermark – Heimatschutz in der Steiermark“ zum Anlass, um zu einem kulturwissenschaftlichen Symposium zu laden, das den Bogen von der allgemeinen Frage der Entstehung des „Heimat“-Begriffs bis hin zum Thema Baukultur spannt.

Thematisiert wird unter anderem: Heimatbegriff und österreichische Heimatschutzbewegung, die Anfänge des „Vereins für Heimatschutz in der Steiermark“ und die Rolle Viktor Gerambs in diesem, „Blut und Boden, Heim und Herd“ aus psychoanalytischer Sicht, Schweizer Heimatschutz sowie Fragen zur Baukultur (Begriffsdefinition, Regionales versus Globales, Aufgaben der NGOs in der Architektur/Baukulturvermittlung).

Das Symposium schließt mit einer Podiums- und Publikumsdiskussion zu „Ausblick auf die Zukunft des Vereins für Baukultur Steiermark“.

Das aktuelle Programm ist abrufbar unter: www.baukultur-steiermark.at


Freitag, 30. Oktober 2009, 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr

 

Hörsaal 2 der Technischen Universität Graz / Rechbauerstraße 12 / 8010 Graz

 

Für Samstag, 31. Oktober 2009, ist eine Exkursion geplant.

 

Kontakt: Günter Koberg, Tel.: 0316-877-4155 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Eine Veranstaltung von „Verein BauKultur Steiermark – Heimatschutz in der Steiermark“ in Kooperation mit CLIO uvm.

 

------------

Der  November 2009 brachte...

"Täter"-Forschung und die Sozialgeschichte der NS-Massengewalt

Vortrag

Täter, Opfer sowie zumeist noch die Zu- und Wegseher sind gegenwärtig die drei dominierenden Kategorien im Sprechen über die Zeit des Nationalsozialismus. Dabei erscheint es zentral, dass alle drei Personengruppen, miteinander durch vielfältige Interaktionen und ideologische Konstruktionen wie die „Volksgemeinschaftsidee“ miteinander verbunden und somit Teil des sozialen Lebens in einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort und unter bestimmten Umständen, sind. Sie bestimmen letztlich Alltagsleben unter dem Hakenkreuz und sind Akteure im Feld nationalsozialistischer Herrschaftspraxis.

Christian Gerlach (Historiker, Universität Bern)

 

Donnerstag, 5. November 2009, 19.00 Uhr

>>ACHTUNG ORTSWECHSEL<<

Der Gerlach-Vortrag findet statt:

Universität Graz, HS 12.11 im sog. "Heizhaus" (Universitätsstraße 2-4, 1. Stock)

(nicht wie ursprünglich angekündigt im HS B, der durch die Studierendenproteste nicht zugänglich ist).

 

Eine Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz und erinnern.at

 

------------

 

„The End of the Neubacher Project“

Filmvorführung und Diskussion

Das „Neubacher Projekt“ (Hermann Neubacher war NS-Bürgermeister von Wien) erzählt die Geschichte von Marcus J. Carney und seiner Familie mütterlicherseits. Am Anfang scheinen alle Portraitierten großteils gesunde, durchschnittlich neurotische Mitglieder einer durchschnittlichen Familie zu sein. Der Filmemacher versucht die Nazi-Familiengeschichte aufzuarbeiten, Schritt für Schritt entdeckt er jedoch tiefere Verstrickungen und Schichten der Verdrängung.

Im Anschluss an den Film diskutiert Bertrand Perz (Zeithistoriker, Universität Wien) mit Marcus J. Carney (Regisseur, Wien)

 

Freitag, 6. November 2009, 20.00 Uhr

 

KIZ-Royal-Kino / Conrad von Hötzendorfstraße 10 / 8010 Graz

 

Eine Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz und erinnern.at

 

------------

 

„Und die Zukunft, die ist national!“ – Der Rechtsextremismus in Österreich – falscher Alarm oder 5 vor 12?

Tagung

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf zwei Themenfeldern: zum einen soll die aktuelle politische Entwicklung und Einschätzung von FPÖ und BZÖ sowie ihrem Umfeld analysiert werden, wobei auch die Querverbindungen zwischen freiheitlichen Organisationen und der neonazistischen Szene erörtert werden. Zum anderen soll – abseits von platten Schlagworten oder Verharmlosungen – der aktuelle Einfluss rechtsextremer Ideologien auf Jugendliche hinterfragt und untersucht werden. Neben Vorträgen von Heribert Schiedel (DÖW, Wien), Markus Schachner (Politologe, Wien), Thomas Schmiedinger (Politikwissenschafter, Wien) und Joachim Hainzl (Sozialhistoriker und Pädagoge, Graz) werden im Rahmen von verschiedenen Workshops Spezialthemen im kleineren Kreis und vertiefter behandelt.

 

Samstag, 21. November 2009, 9.30–21.30 Uhr

 

ISOP/ Dreihackengasse 2 / 8020 Graz

 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ; http://verein-xenos.net/

Eine Veranstaltung von XENOS in Kooperation mit CLIO u. a.

 

Anfang Dezember 2009 stand am Programm...

Samuel Steinherz (1857–1942): Von Graz über Wien und Rom nach Prag.

Vortrag und Buchpräsentation

Der jüdische Historiker Samuel Steinherz gehört mit seiner Bearbeitung von Nuntiaturberichten (den Berichten der diplomatischen Vertretung des Heiligen Stuhls bei einem Staat) aus Deutschland und mit seinen urkundenkritischen Spezialstudien zur altösterreichischen Historikerelite. In Prag, wo er seit 1901 Professor an der Deutschen Universität war, hat er ein öffentliches Bekenntnis zum Deutschtum abgelegt. Als kleinbürgerlicher, bildungsbeflissener Individualist wollte Steinherz stets unpolitisch bleiben, was ihn allerdings zum Diener der kulturellen Hegemonie der herrschenden Klasse machte, deren Opfer er dann in hohem Alter wurde.

Als über Achtzigjähriger wurde Samuel Steinherz mit seiner Frau ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er 1942 verstarb.

Gerhard Oberkofler (Historiker, Innsbruck)

 

Dienstag, 1. Dezember 2009, 19.00 Uhr

stadtmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz

WEGEN KRANKHEIT LEIDER ABGESAGT!!!

Eine Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz

 

Neue Heimaten? Ein Versuch

Zum Tag der Menschenrechte

ISOTOPIA - Forum für gesellschaftspolitische Alternativen 2009/68

Buchpräsentation:

Maruša Krese, Meta Krese, Robert Reithofer: Neue Heimaten? Ein Versuch. Graz: CLIO-Verlag 2009

Lesung: Maruša Krese & Martina Stilp

Musik: Irina Karamarkovic – Gesang / Josef Fürpaß – Bandoneon

Fotos: Meta Krese

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 20.00 Uhr

ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

--------

Im  Jänner 2010 gab es den spannenden Vortrag...


Mauthausen besuchen – und dann?

Vortrag mit Diskussion

Wenn rechtsextreme Äußerungen oder Handlungen junger Menschen wieder einmal öffentliches Aufsehen erregen, wird besonders deutlich, was sich Politik, Medien und Pädagogik häufig als Gegenmaßnahme vorstellen: einen Besuch in einer Gedenkstätte, der die jungen Menschen ein für allemal von faschistischen Anwandlungen heilt.

Warum das zu kurz gedacht ist, soll am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen besprochen werden, wo seit zwei Jahren an pädagogischen Konzepten gearbeitet wird, die nicht von dieser vereinfachten Grundannahme ausgehen, sondern Möglichkeiten suchen, wie junge Menschen zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Ort und mit der NS-Geschichte angeregt werden können.

Christian Angerer und Yarif Lapid (Gedenkstätte Mauthausen)

 

Dienstag, 26. Januar 2010, 19.00 Uhr

 

stadmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz

 

Eine Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz und erinnern.at